Katschberg 2016

August 2016: Sommerurlaub in Katschberg / Österreich

Hier geht es zum Album mit allen Bildern:

Und hier mehr Details pro Tag…

08. August: Wanderung am Aineck

Eigentlich wollten wir ja mit dem Lift auf den Aineck fahren, aber der war aus technischen Gründen außer Betrieb, also sind wir hoch gelaufen… 600 Höhenmeter auf ca. 3 km. Das war echt steil. Aber oben angekommen  bot sich dann ein wunderbarer Blick in die umgebende Bergwelt.

Nach einer Pause dort oben haben wir uns auf den Weg nach unten gemacht. Es ging auf der anderen Seite wieder hinunter, über die Branntweiner Alm, wo wir noch einen Stop für eine leckere Almmilch gemacht haben. Danach ging es etwa auf immer gleicher Höhe nach Katschberg zurück.

Am Ende waren es über 5 Stunden und ca. 15 km Wanderung, aber sehr schön.

Zurück im Hotel ging es erst einmal in den Pool, das haben wir uns sicherlich verdient.

 09. August: Wanderung im Pöllatal

Das Wetter sollte eigentlich schlecht werden, aber am Morgen war noch blauer Himmel und Sonnenschein. Nach dem Frühstück auf dem Balkon machten wir uns dann auf ins Pölletal. Dort fährt die Tschu-Tschu-Bahn von Rennweg über den Parkplatz am Grillplatz hin zur Kochlöffelhütte. Wir sind also dort an der Kochlöffelhütte weiter hinein ins Pöllatal gestartet. Ziel war nach einer nicht zu langen Wanderung der Lieserfall.

katsch9 Im Sommer ist der sicher nicht ganz so spektakulär als wenn der Schnee schmilzt. Zudem behielt der Wetter Bericht dann doch recht und es fing an zu regnen, so dass wir zurück zur Kochlöffelhütte gewandert sind, wobei wir ziemlich nass geworden sind. Von dort ging es mit der Bahn zurück zum Auto und dann wieder zurück ins Apartment in Katschberg.

 

 

10. August: Ein Regentag

katsch1Für heute ist schlechtes Wetter angesagt… Und hier oben auf der Katschberghöhe heißt das: es fällt Schneeregen. Schnee im Sommerurlaub, das gibt es selten… Aber hoffen wir, dass es nur heute ist. Zumindest übermorgen soll es wieder wärmer und schöner werden. Und der Regen hat im Laufe des Tages auf jeden Fall schon mal aufgehört.

Für uns steht heute ein Ausflug in eine nahe Stadt auf dem Programm, es geht Richtung Spittal an der Drau und durch Seeboden am Millstätter See. Mal sehen, was uns dort erwartet.

In Spittal sehen wir uns die größte Modelleisenbahn-Anlage Europas an und die ist echt riesig. Der Ort ist nicht groß und so ist ein Rundgang schnell vorbei. Das Wetter ist ja auch nicht so berauschend, aber zum Einkaufen perfekt.

Auf dem Rückweg fahren wir durch Seeboden und machen einen Abstecher zum Millstätter See, der zwischen wolkenverhangenen Bergen liegt. Es fängt aber langsam an aufzuklaren, die Wolken sind wieder höher und ab und zu gibt es ein blaues Loch und die Sonne lugt durch.

Morgen noch sind wir hier zu dritt bevor in der Nacht dann Celine zu uns stoßen wird.

11. August: Kleine Wanderung am Tschaneck

Nach dem gestrigen Regentag ist es heute wieder trocken und der Schnee auf den Bergspitzen beginnt auch schon wieder zu schmelzen. Nach einem späten Frühstück erkunden wir heute den Hang hinter unserem Hotel, gegenüber dem Aineck.

Es geht hoch zur Gamskogelhütte. Dort oben auf 1850m gibt es einen Kaffee und Kakao zur Stärkung und um einen kurzen Schauer abzuwarten. Dann wandern wir auf dem Naturlehrpfad wieder hinunter zur Katschberghöhe. Vorbei an der kleinen Marienkapelle, scheinbar einer beliebten Hochzeitskapelle, und über den Herzerlweg.

Der Nachmittag gehört dann einem kleinen Fussballturnier, bei dem Jens sich austobt, und einer Runde Quad-Fahren, was Jens richtig viel Spass gemacht hat.

Nach dem Abendessen geht es wie üblich in den hauseigenen Pool und dort auch in die Sauna.

Später in dieser Nacht kommt Celine aus Kroatien zurück und wird von uns abgeholt.

12. August: Bacherlebnisweg im Pöllatal

Nachdem Celine in der Nacht von der Kroatienfreizeit in den Österreichurlaub eingestiegen ist, haben wir spät gefrühstückt und haben dann eine kleine Wanderung entlang der Leiser im Pöllatal gemacht. Es ging durch den Wald, über Auen und über schmale Pfade am Bach entlang. An der Kochlöffelhütte angekommen haben wir uns mit Leberknödelsuppe, Apfelstrudel oder einem Eis gestärkt und sind dann mit der Tschutschu-Bahn wieder zurück zum Auto gefahren. Wie üblich ging der Tag nach dem Abendessen im Pool weiter bevor wir dann bei Spiel und Olympia in den Schlafmodus übergewechselt sind.

13. August: Groppensteinschlucht

Heute machen wir einen Ausflug ins Mölltal in die Groppensteinschlucht. Das Wetter spielt mit und die Sonne strahlt vom blauen Himmel. Durch steile Felsspalten braust das Wasser hinab, über Stufen und Kaskaden und dann mehrere Meter hinab. Beeindruckend wurde in die enge Schlucht ein Weg gebaut. Teils über steile Pfade, teils über Felsvorsprünge, teils über Brücken und Balkone geht der Weg 2,5 km hinauf, immer am Wasser entlang. Den 1,5 Stunden langen Rundweg schließen wir mit einem verdienten Eis ab.

Wieder zurück am Katschberg  geht es noch zum Bogenschießen und abschließend dann natürlich wieder in den Pool.

14. August: Auf dem Goldeck

Auch heute ist das Wetter wieder schön warm und sonnig. So machen wir uns auf den Weg nach Spittal und dort zur Goldeckzahn. Über 1500m geht es hinauf auf das Goldeck. Die letzen 150m zu Fuß, dann sind wir am Gipfelkreuz. Es bietet sich dort ein herrlicher Blick sowohl bis zum Großglockner und den Dolomiten, als auch in die südlichen Alpen, bis hinüber nach Slovenien. Wir wandern noch einen weiteren Gipfel ab, bevor wir uns auf den Abstieg zur Mittelstation der Bergbahn machen. Erst als wir wieder unten sind, zieht es sich langsam zu doch unsere Runde Pitpat in Seeboden bekommen wir bis auf ein paar Tropfen trocken zu Ende.

Heute gönnen wir uns ein Abendessen am Millstätter-See, bevor wir uns auf den Weg nach Hause machen und natürlich noch kurz in den Pool gehen, bevor wir das Supercup Spiel Dortmund gegen Bayern schauen.

15. August: Samson kommt im Porsche

Trachtenumzug am Berg hier. Samson, der Riese kommt mitsamt Musikkapelle und kleiner Garnison. Blasmusik, traditioneller Saisontanz und eine kleine Gewehrparade mit abschließendem Salutschuss werden geboten. Vor jedem größeren Hotel/Gasthof wird Station gemacht und natürlich gibt es als Belohnung für die Darsteller jeweils ein Getränk. Dass die bis zum letzten Hotel durchhalten spricht für gutes Training 🙂

Wir schauen uns die beiden ersten Stationen an und fahren dann mit dem Sessellift auf den Ayneck. Dort bietet sich wieder eine schöne Aussicht, wenn auch schon dicke Wolken aufziehen und den nahenden Regen ankündigen. Der kommt dann auch am Mittag und so verbringen wir den Nachmittag im Porschemuseum in Gmünd. Jens hat sich einen ausgesucht, den er dann später mal kaufen möchte, wenn er denn genug Geld zusammen bekommt. Celine hat das direkt gemacht und ein kleines Modell für den Schreibtisch erworben.

Natürlich wurde der Abend wieder mit einer Poolzeit begonnen und mit gemeinsamen Spiel abgeschlossen.

16. August: Raggaschlucht und Mölltalgletscher

Es geht heute ins Mölltal. Dort waren wir schon in der Groppensteinschlucht, und heute begehen oder bessern durchsteigen und -klettern wir die Raggaschlucht. Hier könnte man ohne die Stege, die an die Wände gebaut sind überhaupt nicht hindurch. Es geht stetig steil hinauf, vorbei an tosendem Wasser, das mal neben und mal unter uns fließt. Es tropft fast überall auch von oben und der Steig ist nass und glitschig. Abenteuerlich! Aber absolut sehenswert.

Doch heute haben wir noch mehr vor. Wir fahren noch hoch auf 2900m auf den Mölltalgletscher. Dort oben liegt natürlich Schnee und man könnte auch Ski fahren. aber wir schauen uns lieber die wunderbare Aussicht an. Leider sind einige Wolken unterwegs. aber es ist dennoch toll.

An der Mittelstation der Bergbahn machen wir noch Rast an einem kleinen See. Dort entdecken wir auch einige seltene Enziane 🙂 Das ist mal Glück.

17. August: Pritzhütte

Heute starten wir gegen mittag und umwandern unserer „Hausberg“, den Tschaneck. Es geht auf der Nordseite herum bis zur Pritzhütte und von dort dann hinauf in den Gontalscharte. Oben angekommen wander wir auf der Südseite wieder herum bis zur Gamskogelhütte, in die wir einkehren und uns stärken.

Dann geht es auf dem Herzerlweg wieder hinab bis zur Katschberghöhe und Jens dreht noch einige Runden auf der Quadbahn. Er wird schon zum Profi und will natürlich unbedingt ein Quad haben.

18. August: Ein Tag am Katschberg

Jens und Celine nehmen heute morgen am Programm des Tourismus Büros hier am Klatschberg teil. Der Adventure Park steht auf dem Programm, Kärntens größter Waldhochseilgarten mit 200 Stationen. Zunächst wird das Klettergeschirr angelegt, dann geht es mit den einfachen Stationen los. Erst nah am Boden, dann immer höher, bis hin in die hohen Baumwipfel. Es werden lange Strecken am Seil geflogen oder schwierige, schwingende Passagen überwunden. Die beiden hatten auf jeden Fall 3 Stunden lang ihren Spass.

Da Jens nachmittags wieder am Fußballturnier teilnehmen will, fahren wir über Mittag auf den Aineck und machen dort unsere Brotzeit. Es ist aber etwas windig und daher kühl. Der Nachmittag ist aber wieder schön, so dass Jens sich auf dem Platz mit vielen anderen Jungs aus Österreich, Holland, Belgien und Deutschland austoben kann.

19. August: Am Millstätter See

Auf dem Katschberg ist es wolkig und nicht wirklich warm, also geht es gen Süden ins Tal zum Millstätter See. Dort merken wir, dass eine lange Hose wohl doch zu warm angezogen heißt… Naja, da müssen wir durch. Wir machen eine Rundfahrt auf dem Millstätter See und sitzen im Schatten auf dem Schiff. Auf der Rückfahrt von Döbriach, der anderen Seeseite, machen wir Station in Millstatt, bevor wir zurück nach Seeboden fahren, zum Ausgangspunkt unserer Rundfahrt. Nach einer Partie Pit-Pat geht es am Abend wieder zurück auf den Katschberg.

20. August: Auf der Turracher Höhe

Der letzte Urlaubstag. Ein Ausflug auf die Turracher Höhe steht auf dem Programm. Das sind etwa 60 min. Fahrt in die Nockberge. Dort angekommen geht es mit der Panoramabahn auf den Berg, von wo sich eine schöne Aussicht ergibt. 3 von uns (ratet mal wer) fahren eine Tour mit dem Nockyflitzer, einer Sommerrodelbahn, bergab, und wieder hinauf mit der Seilbahn.

Nach einer Rast am Gipfelkreuz und einer kurzen Wanderung durch den Erlebnispfad, machen wir auf der anderen Talseite die 3-Seen Wanderung zum Grünsee, Schwarzsee und zurück zum Turracher See.

Am Abend steht noch ein Abendessen auf dem Programm, doch ein Restaurant, das nach 17 Uhr offen hat zu finden ist gar nicht so einfach, aber es gelingt doch noch. Also Wiener Schnitzel mit Pommes oder andere Leckereien zum Tagesabschluss und irgendwie auch zum Urlaubsabschluss. Nach der Heimfahrt steht nämlich packen auf der Tagesordnung… Aber wir hatten noch einen sehr schönen Tag auf der Turracher Höhe.