Nachdem es ja auch durch die deutschen Medien gegangen ist, hier mal ein Update aus erster Hand:
Am 10.09.2008 ist der Beschleuniger erfolgreich in Betrieb genommen worden. Das heißt, dass der 27 km lange Ring, in dem die Protonen umlaufen gestartet wurde, die ersten Protonen haben die Strecke von 27 km hinter sich gebracht. Dass das so „reibungslos“ funktionierte hat hier am CERN wohl alle überrascht, zumal in dem Ring mehr als 5000 Magnete exakt aufeinander abgestimmt werden müssen, die zum größtenteil bei -273°C betrieben werden und mit hyperflüssigem Helium gekühlt werden. Das Helium muss durch lange Leitungen von der Oberfläche in die Kühlstationen unter der Erde und dann weiter zu den Magneten geleitet werden.
Eine dieser Kühlleitungen ist durch eine überlastete elektrische Leitung beschädigt worden. Die dadurch notwendige Reparatur dauert unter normalen Bedingungen nur einige Tage, jedoch kann sie nicht bei so tiefen Temperaturen durchgeführt werden, so dass die Magnete aufgewärmt werden müssen und nach der Reparatur wieder abgekühlt werden. Diese Kühlprozedur dauert in etwa 2 Monate, so dass in dieser Zeit kein Protonenstrahl umlaufen kann.
Für uns, die wir an Experimenten arbeiten, die an dem Ringbeschleuniger aufgebaut worden sind, heißt dass, das wird damit weitermachen werden die Detektoren besser zu optimieren und kosmische Teilchen zu vermessen. Es geht also weiter und dieser Defekt bedeutet nicht, dass die Maschine nun kaputt ist und auf dem Schrott wandert 🙂 Es handelt sich halt um den einzigen Prototypen der Welt, und der muss perfekt funktionieren, wie ein Seriengerät.
Ich werde euch hier immer wieder mal auch dem laufenden halten…